
Nicole Seidenz
EYETELKEIT
Digitalcollage 2020
Das Werk „Eyetelkeit“ beinhaltet ein Wortspiel, zusammengesetzt durch das englische Nominativ „eye“ und der „Eitelkeit“,
welches in Kombination aus Selbstbildnis, Pfauenaugen im Hintergrund und der Duplikationen der Augen bildnerisch eine Vielzahl an Interpretationen ermöglichen soll.
Die Augen sind ein wesentliches nonverbales Kommunikationsorgan, sie stellen Kontakt her, spiegeln Gefühle wieder, vermitteln vielfältige Botschaften, beobachten und wecken vor allem Aufmerksamkeit.
Das Fehlen von Nase und Mund erschwert diese Kommunikation und verwehrt eine genauere Einschätzung des Blickes, was im Rahmen der derzeitigen Mund-Nasen-Schutz-Verordnung ein aktuelles Thema ist.
Es bleibt das Spiel mit den Augen: Das Sehen und Gesehen werden.
In diesem Werk wird die Betrachtende umgekehrt zur Betrachtenden, Kunst möchte gesehen werden und in diesem Fall schaut die Kunst zurück.
Beobachtet aus einer Vielzahl immer gleicher Augen.
Narzistisch, unergründlich, aufmerksamheischend und durch Pfauenaugen unterstützt macht dieses Bild Werbung für sich selbst.