
Jens Bachmayer
B2.1 89×55
Der Ursprung der Zeichnung „B2.1 89×55“ liegt im Interesse an der mathematischen Funktion der sogenannten Bezierkurve, die im Bereich der computerunterstützten Konstruktion und des Grafikdesigns vielfach verwendet wird, um Formkonturen und Linien mit möglichst geringer Datenintensität und Rechnerleistung zu definieren. Im Grunde impliziert die Funktion, dass Formen, wie beispielsweise Schrifttypen sehr harmonisch und elegant erscheinen.
Im Vergleich dazu verwendet die Zeichnung die rein geometrische Methode zur Konstruktion und Untersuchung der Kurven. Dadurch werden die jeweiligen Konstruktionsschritte und Hilfslinien, die in ihrer gesamten Erscheinung lediglich als ein Rauschen wahrgenommen werden können, ebenso zu einem gestalterischen Element, wie die Kurven selbst, die in rhythmischer Anordnung darüber liegen.
Alle Beiträge

















































































































































